Leitbild

Identifikation und Auftrag

Wir sind ein gemeinnütziger Verein in Kehl und freier Träger der Jugendhilfe und Bildungsträger.

Wir geben Langzeitarbeitslosen und schuldistanzierten Jugendlichen eine Chance, indem wir sie in eine Arbeitsgemeinschaft integrieren.

Wir berücksichtigen die individuellen Lebensverhältnisse von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und Zuwanderungsgeschichte.

In unseren Werkstattbereichen und im Permakultur-Projekt führen wir mit einem professionellen Team von Arbeitserziehenden, Jugend- und Heimerziehenden, Lehrkräften und engagierten Ehrenamtlichen schulische Arbeitsprojekte und Arbeitserprobungen durch.        

In unserem Schulungsraum nehmen wir unseren Bildungsauftrag wahr. Mit einem positiven Lernklima und mit einer Methodenvielfalt gewährleisten wir eine individuelle Förderung.

Neben dem Bildungsauftrag verfolgen wir einen Erziehungsauftrag, der immer das Kinderwohl im Blick hat. Wir sind uns unserer Verantwortung für Prävention und Intervention bewusst.

Wir orientieren uns am „Schutzkonzept gegen sexuelle Gewalt“ und setzen uns dafür ein, dass keine Menschen in unserer Einrichtung sexuelle Gewalt durch Andere erfahren.

Gleichzeitig helfen und unterstützen wir betroffene teilnehmende Personen, dass die Gewalterfahrungen beendet und verarbeitet werden können.

Wir vermitteln Schlüsselqualifikationen und soziale Kompetenzen, leisten Beziehungsarbeit und bieten eine passgenaue sozialpädagogische Betreuung.

Werte 

Wir sind überzeugt, dass jeder Mensch Kompetenzen und Begabungspotentiale hat, die wir durch unsere Arbeit wahrnehmen, fördern und ausbauen können.

Wir stehen für die Wertschätzung des Menschen ein, unabhängig von Geschlecht, sozialer Herkunft, Nationalität und Religion.

Unser besonderes Anliegen ist die Vermittlung und das Vorleben humanistischer Werte wie Respekt, Toleranz, Weltoffenheit und Gewaltfreiheit.

Wir sind respektvoll, weil wir unterschiedliche Meinungen anerkennen, ohne diese teilen zu müssen.

Die Menschen fühlen sich bei uns wohl und erleben sich als wichtigen Bestandteil einer Gemeinschaft. Die bei uns herrschende familiäre Atmosphäre bietet dafür die beste Voraussetzung.

Vision und Ziele 

Wir haben die Vision, neue, innovative und einzigartige Wege der Beschulung und des Coachings zu gehen.

Wir möchten schuldistanzierten Jugendlichen und Arbeitslosen in einem Arbeitsfeld, welches sie interessiert und mit dem sie sich identifizieren können, motivieren und die Freude am Arbeiten wecken. Ist dies geschafft, so ist es unser Ziel, sie auf ihrem Weg zu begleiten, sei es beim Erreichen des Schulabschlusses, auf der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz oder Ausbildungsort.

Hierfür geben wir den uns zugewiesenen Menschen individuelle Unterstützung und die Zeit, die sie dafür benötigen.

In unserem Schulungsraum wollen wir Menschen beim Nachholen des Hauptschulabschlusses unterstützen, indem wir sie auf die Schulfremdenprüfung vorbereiten.

Unsere Leistungen 

– Durchführen von berufsvorbereitenden Maßnahmen und Aktivierungsmaßnahmen im Auftrag der Agentur für Arbeit und dem Ortenau Jobcenter.

– „Zurück in die Zukunft“- Ein Hilfsangebot für schuldistanzierte Jugendliche des Ortenaukreises.

Klienten und Klientenzufriedenheit

Riverside ist ein gemeinnütziger Verein, freier Träger der Jugendhilfe, Bildungsträger und Ausbildungsbetrieb und arbeitet dabei mit Langzeitarbeitslosen und schulmüden Jugendlichen zusammen. Der Verein hat das Ziel, Jugendliche, sowie Erwachsene durch diese Arbeit in den ersten Arbeitsmarkt oder wieder in einer Schule zu integrieren.

  • die Ansprache und Motivierung der Teilnehmenden, mit Hilfe eines niedrigschwelligen Projekteinstiegs durch aufsuchende Arbeit
  • das differenzierte Maßnahmenangebot und die Erarbeitung und Vermittlung von Anschlussmöglichkeiten in Schule, Einstiegsqualifikationsmaßnahme bzw.  Arbeit oder Ausbildung.

Inhalt der sozialpädagogischen Arbeit:

Die Teilnehmenden werden intensiv sozialpädagogisch begleitet und durch aufsuchende Arbeit aktiviert. Wir bieten Einzelfallhilfe an und fungieren als Schnittstelle zu Behörden, Schulen, Beratungsstellen und anderen Einrichtungen. Unser Ziel ist durch diese Aktivitäten die Erwartungen unserer Klientel zu erfüllen und somit die Klientenzufriedenheit zu gewährleisten.

Ressourcen

Wir verfügen über authentische, motivierte, fachlich qualifizierte und engagierte Mitarbeitende in den Bereichen Leitung, Pädagogik und Verwaltung.

Wir bieten geeignete Räume mit entsprechender Ausstattung, Medien und Material. Zusätzlich gibt es Außenbereiche für Tierhaltung und Gemüseanbau.

Unser Angebot realisieren wir über finanzielle Unterstützung der Stadt Kehl, der Agentur für Arbeit, dem Staatlichen Schulamt Offenburg, dem Ortenaukreis, Ortenau Jobcenter und über Stiftungen, Sponsoren/Sponsorinnen, Ausbildungspatenschaften und Vereinsmitglieder.

Qualitätsverständnis

Im Interesse der Jugendlichen, unserer Auftraggebenden und unserer finanziellen Fördernden achten wir auf den wirtschaftlichen Einsatz der Mittel.

Wir verstehen uns als lernende Organisation, dokumentieren regelmäßig unsere Leistungen und ermöglichen damit eine Qualitätsprüfung durch Selbst- und Fremdbewertung.

Wir sehen uns in der Pflicht, die an uns gestellten Anforderungen und Erwartungen, die u.a. in Verträgen dokumentiert sind, zu erfüllen. Ebenso stehen wir in der Pflicht, den Verein im Rahmen der gesetzlichen Rahmenbedingungen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften zu führen.

Wir achten auf Aufrechterhaltung unserer Qualifikation und Fortbildung und arbeiten an einer kontinuierlichen Verbesserung. Wir legen großen Wert darauf, unsere Angebote bedarfsgerecht auszubauen.

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement ist notwendig, um die Erfüllung der vertraglichen Vereinbarungen mit den Kooperationspartnern/Kooperationspartnerinnen sicherzustellen. Wir orientieren uns daher konsequent an den Forderungen nach AZAV.

  • Dies beinhaltet den verantwortungsvollen und fördernden Umgang mit unseren Teilnehmenden im Rahmen unseres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
  • die Einhaltung von Vereinbarungen mit Teilnehmenden, Vertragspartnern/Vertragspartnerinnen und Kooperationspartner/Kooperationspartnerinnen.
  • ein auf Fehlervermeidung und ständige weitere Verbesserung angelegtes Qualitätsmanagement.
  • Die kontinuierliche Überwachung und Verbesserung unseres Managementsystems erfolgt durch jährliche Überwachung im internen Audit.

Arbeitssicherheit und Umweltschutz ist unverzichtbarer Bestandteil unserer Betriebsabläufe.

Regelungen zur Arbeitssicherheit und zum Umweltschutz in unseren Anweisungen sind Ausdruck unseres Verständnisses und der Fürsorgepflicht gegenüber unseren Teilnehmenden, Mitarbeitenden und der Gesellschaft.

Kehl am Rhein, September 2024